Unterzeichnungen
Stellungnahme von Professorinnen und Professoren zur Anwendung
des §109 an der Universität Wien
Mit der Novellierung des Universitätsgesetzes (UG) im Herbst 2021 ist auch der neu formulierte §109 zur “Dauer von Arbeitsverträgen” in Kraft getreten. Der Paragraf begrenzt die Höchstbefristungsdauer wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen an einer Universität nach dem Doktoratsstudium auf acht Jahre nach maximal zweimaliger Verlängerung. Die Regelung gilt für alle Wissenschaftler*innen ohne Festanstellung, unabhängig davon, ob ihre Stellen aus Globalbudget-Mitteln oder Drittmitteln finanziert werden. Lehraufträge werden ebenfalls mit in die Regelung einbezogen.
Wissenschaftler*Innen ohne Festanstellung, die in den vergangenen Jahren erfolgreich Drittmittel für die Universität eingeworben haben, sehen sich heuer gezwungen, die Universität zu verlassen. Auch Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die von der Kettenvertragsregelung betroffen sind, verlassen die Universität. Damit verlieren wir nicht nur exzellente Kolleg*innen und erfolgreiche Kooperationen. Die Universität Wien verliert wissenschaftliches und administratives Know-how, das sie selbst aufgebaut hat. Sie verliert zudem einen beträchtlichen Teil der Forschungsmittel, auf die sie als Hochschule im internationalen Wettbewerb angewiesen ist. Keines unserer eigenen exzellenten Projekte und Forschungsleistungen der letzten Jahre und Jahrzehnte wären ohne Kooperation mit Wissenschaftler*innen und administrativen Kolleg*innen, die auf Basis von Drittmitteln befristet finanziert wurden, möglich gewesen. Aufgrund der gegenwärtigen Kettenvertragsregelung sehen wir die Konkurrenzfähigkeit der Universität Wien in der europäischen und weltweiten Spitzenforschung in Gefahr.
Die Einbeziehung von Lehraufträgen in die Kettenvertragsregelung verhindert, dass junge Wissenschaftler*innen Lehrerfahrungen – etwa während des Doktoratsstudiums – machen können. Aber genau diese Erfahrungen sind mit ausschlaggebend für eine erfolgreiche akademische Laufbahn. Für die Lehre an unseren Instituten bedeutet dies, dass wir auf einen wichtigen Pfeiler zur Sicherstellung eines umfassenden forschungsorientierten Lehrangebots verzichten müssen. Wie diese Lücke gefüllt werden soll, ist uns bislang unklar. Da Lehraufträge zu der maximalen Beschäftigungsdauer gezählt werden, erweisen sich diese für Forscher*innen als eine Sackgasse.
Derzeit herrscht eine Atmosphäre der Angst und Verunsicherungen an der Universität, die dieser nicht würdig ist; die Betroffenen werden oft nur wenige Wochen im Voraus informiert, dass sie gehen müssen, neu eingeworbenen Projekte nicht (mehr) an der Universität ansiedeln können oder ihre Lehraufträge während des Doktoratsstudiums sich nun negativ auf ihre Anstellung auswirken. So können Forschung und Nachwuchsförderung nicht zukunftsfähig und innovativ sein. Aus diesen Gründen unterstützen wir Professorinnen und Professoren der Universität Wien die aktuellen Bestrebungen nach einer Veränderung der Kettenvertragsregelungen an Universitäten.
Wir sind der Ansicht, dass die Universität Wien mögliche Handlungsspielräume nicht ausreichend ausschöpft. Hierzu zählt etwa die Entfristung von drittmittelfinanzierten Kolleg*innen, wie es an anderen österreichischen Universitäten durchaus praktiziert wird. Zudem sollte sich die Universität dringend dafür einsetzen, die Einbeziehung von Lehrerfahrungen in die Kettenvertragsregelung zu beenden.
Wir ersuchen das Rektorat der Universität Wien dringend, sich für einen politischen Dialog zwischen allen Beteiligten – Rektorat, Betroffene, Gewerkschaft, Gesetzgeber, Betriebsräte, etc. – einzusetzen. In diesen Dialog bringen wir uns gerne aktiv ein. Im Sinne einer zukunftsfähigen Anstellungspolitik an der Universität Wien bedarf es einer veränderten Praxis und Reformierung des § 109. Nicht ein Paragraf, sondern eine exzellente, innovative und zukunftsfähige Forschung und Lehre sollten der Maßstab sein.
Evi Agostini
Assoziierte Professorin für Lehrer*innenbildung und Schulforschung
Universität Wien
Matthias Aschenbrenner
Professor für Mathematik
Universität Wien
Monika Bernold
Professorin für Kulturgeschichte audiovisueller Medien
Universität Wien
Dorothee Bohle
Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft
Universität Wien
Ulrich Brand
Professor für Internationale Politik
Universität Wien
Petra Dannecker
Professorin für Entwicklungssoziologie
Universität Wien
Christian Danz
Professor für Systematische Theologie AB
Universität Wien
Sarah Davies
Professorin für Technosciences Materiality and Digital Cultures
Universität Wien
Kristina Dietz
Professorin für Internationale Entwicklung
Universität Wien
Stefan Dullinger
Professor für Vegetation Science
Universität Wien
Anna Durnová
Professorin für Politische Soziologie
Universität Wien
Anna Echterhölter
Professorin für Wissenschaftsgeschichte
Universität Wien
Franz X. Eder
Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Universität Wien
Franz Essl
Assoziierter Professor für Biologische Invasionen und Globalen Wandel
Universität Wien
Alexa Färber
Professorin für Historische Dimensionierung von Alltagskulturen
Universität Wien
Ulrike Felt
Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung
Universität Wien
Konrad Fiedler
Leiter des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung
Universität Wien
Ilse Fischer
Professorin für Mathematik
Universität Wien
Jörg Flecker
Professor für Soziologie
Universität Wien
Thomas Glade
Professor für Physische Geografie
Universität Wien
Bernhard Grasemann
Professor für Geodynamik und Allgemeine Geologie
Universität Wien
Andrea Griesebner
Professorin für neuere Geschichte
Universität Wien
Folker Hanusch
Professur für Journalismus
Universität Wien
Gabriella Hauch
Professorin für Geschichte der Neuzeit/Frauen- und Geschlechtergeschichte
Universität Wien
Uta Heil
Professorin für Kirchengeschichte
Universität Wien
Esther Heinrich-Ramharter
Assoziierte Professorin am Institut für Philosophie
Universität Wien
Petra Heinz
Professorin für Paläoöko Systeme
Universität Wien
Gerhard J. Herndl
Professor für Aquatische Biologie
Universität Wien
Stefan Hulfeld
Professor am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Universität Wien
Dietlind Hüchtker
Professorin für Historische transregionale Studien
Universität Wien
Verena Jantsch
Professorin für Eukaryoten-Genetik am Zentrum für Molekulare Biologie
Universität Wien
Clemens Jobst
Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Universität Wien
Janina Kehr
Professorin für Medizinanthropologie und Global Health
Universität Wien
Franz Kerschbaum
Professor am Institut für Astrophysik
Universität Wien
Claudia Kraft
Professorin für Kultur- Wissens- und Geschlechtergeschichte
Universität Wien
Irmgard Krisai-Greilhuber
Professorin, Head of Mycology working group, Mitglied der Fakultätskonferenz Lebenswissenschaften
Universität Wien
Jürgen Kriwet
Professor für Paläobiologie und Wirbeltier Paläontologie
Universität Wien
Christian Koeberl
Professor am Department für Lithosphärenforschung
Universität Wien
Michael Kunzinger
Professor für Mathematik
Universität Wien
Thierry Langer
Professor für Medicinal Chemistry
Universität Wien
Margareth Lanzinger
Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 16. bis Jahrhunderts
Universität Wien
Anja Lembens
Didaktik der Chemie
Universität Wien
Oliver Marchart
Professor für Politische Theorie
Universität Wien
Markus Öhler
Professor für Neutestamentliche Wissenschaft
Universität Wien
Sabine Pahl
Professorin für Stadt- und Umweltpsychologie
Universität Wien
Ovidiu Paun
Professor am Department of Botany and Biodiversity Research
Universität Wien
Barbara Prainsack
Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse
Universität Wien
Michaela Pfadenhauer
Professorin für Soziologie
Universität Wien
Bertrand Perz
Professor für Zeitgeschichte
Universität Wien
Judith Rollinger
Professorin am Department für Pharmakognosie
Universität Wien
Patrick Sakdapolrak
Professor für Bevölkerungsgeografie und Demographie
Universität Wien
Annette Schellenberg
Professorin für Altes Testament
Universität Wien
Juliane Schiel
Vizedekanin für Forschung und Internationales, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Universität Wien
Henning Schluß
Professor für empirische Bildungsforschung und Bildungstheorie
Universität Wien
Brigitta Schmidt-Lauber
Robert Schneider-Reisinger
Professor für Inklusive Pädagogik und Behinderungsforschung
Universität Wien
Hanna Schneeweiss
Professorin und Head of „Plant Evolutionary Cytogenetics“ research group
Universität Wien
Judith Schoonenboom
Professorin für empirische Pädagogik
Universität Wien
Susanne Schwab
Professorin für Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung sozialer, sprachlicher und kultureller Vielfalt
Universität Wien.
Peter Schweitzer
Professor Kultur- und Sozialanthropologie
Universität Wien
Andrea Seier
Professorin am Institut für Theater, Film und Medienwissenschaft
Universität Wien
Ulisse Stefanelli
Professor für Angewandte Mathematik
Universität Wien
Andreas Stohl
Professor am Institut für Meteorologie und Geophysik
Toma Susi
Assoziierter Professor für Physik
Universität Wien
Kristin Tessmar-Raible
Professorin für Chronobiologie
Universität Wien
Glenn van de Ven
Professor für Theoretische extragalaktische Astrophysik
Universität Wien
Michael Wagreich
Professor für Geologie
Universität Wien
Veronika Wöhrer
Professorin für Bildung und Ungleichheit
Universität Wien
Ulrike Zartler
Professorin für Familiensoziologie
Universität Wien
Martin Zuschin
Professor für Paläontologie
Universität Wien
Unterstützen Sie uns!